
Interview and Photography by Nadine Wilmanns
In conversation with Paul Fuller
Paul Fuller is a filmmaker and photographer working in fashion, music, documentary, portrait, and fine art. His work is full of atmosphere and wonder. A lot of his images are taken close to his home in the Hackney Marshes – a green strip of nature along the River Lea in East London. This is where we meet for a walk and a chat.
Your images are looking like taken on film. Are they? Or is that a deliberate style you are aiming at in post-production?
Some will be shot on film, and some won`t be. I go through phases. And I have, as most photographers do, probably far too many cameras, film and digital. But it`s not that I`m trying to make it look like film. What I`m trying is to make it not look like digital. Digital is too clean, too perfect and it`s great for some things. But I like to muck it up a bit and make it a little bit less clear and more atmospheric. However, I didn`t start on film and wanted to try to maintain that look. Because when I started getting really interested in photography, digital cameras were already about.
On your website are a lot of images of personal projects. How do you find and choose them?
There`s not a lot of paid stuff on my website. In fact, very little. Most of it is just me doing it for fun. For example, I go to a lot of gigs and if there’s a band I really like and that looks interesting, I might send them a message if they can send me a photo pass for their gig – just because I enjoy doing it. I always take a camera with me when I`m out running and most of my pictures from around the Hackney Marshes were taken while I was running. But I wouldn`t want to do only one thing repeatedly. Therefore, I wouldn`t want to specialize as a music or fashion photographer. I don`t like it when things are getting too repetitive, but I like to photograph a lot of different things.
“I wouldn`t want to do only one thing repeatedly. Therefore, I wouldn`t want to specialize as a music or fashion photographer.”

Do you find that this personal work is benefiting your paid work?
It`s practice for a start. Also, when I do a lot of video stuff, I miss doing photography and need to pick up my camera and do something for myself. When you do work for yourself you can do what you like. Whereas, when you do a job for somebody else, they usually have a certain type of picture in mind. Of course, you can still put some of your own spin into it – after all, the reason they ask you in the first place is hopefully that they`ve seen some of your personal work on the website and like it.
How did you get on when you started out as a freelancer in London after you left your job as a newspaper art director?
When I went freelance, somebody I have worked with at the newspaper referred me to some friends of theirs who had set up a company and needed videos for crafts tutorials. I ended up doing all their videos and some photography. They later referred me to a street style website, so I ended up shooting street style in Shoreditch. Then, one of the guys there introduced me to someone who had set up a stress management app, so I`m doing stuff for her. He also introduced me to the people who were producing the films that I`ve been photographing last year. Almost all my work came from people I`ve worked before or met on jobs – it`s been referral after referral.
Wow, well obviously you do a good job! Are you even trying to find opportunities when there`s no connection there?
I do pursue non-referred work in the sense that I contact companies. However, I find that – unless you contact someone at the exact moment when they need somebody for a specific job – you never hear back from them. People forget. And when they need somebody, the photographer they remember is the most recent photographer they`ve met, not necessarily the best one.


Is it that you encounter your projects and ideas rather than chase or try to find them?
Yes, it was in Lockdown last summer when I started taking pictures of little strips of light on the wall. When you get that little bit of sun coming in through the blinds. And I`ve now got a folder which just says: “Lights in the house”. In the spirit of trying hard to have proper projects, whenever I start seeing something regularly and it becomes a bit of a thing in my head, then I start collecting pictures of it.
(We walk past some trees that have been cracked by the wind… )
Even though I walk past here almost every day, each time I see something new – even in the same spots. The light is always slightly different. And the light in spring this year will be different from the light last year because some trees will not be here anymore, so the light is getting where it didn`t get before – it`s always changing. I`m fascinated by the chaos – 100 years of twisted wood … Here: there are little plants growing out of the wood that are not part of the tree. Every little patch is so unfathomably complex, there are millions of different living things. It would be an interesting project to just sit down in one spot for an hour and take pictures of stuff that`s around you. I could probably spend an hour photographing all these details.

“Photography gives me an excuse to go out and explore, talk to people, go to places and do stuff.”
Would you say nature is something that makes you want to take pictures or inspires you? What are the things that make you wanna go out and create?
If anything inspires me, I`m probably not aware of it. It`s more that I always see interesting stuff here. I`m quite fascinated by the stuff that`s under the water – when the water is really low you can see random stuff – there even is a car somewhere down here… And there`s a motorbike which was buried by the river. Someone dug it up. The number plate was still visible when I first saw it so I took a picture of it and checked its MOT history online: it was registered in 1977 and never had its first MOT. So, it must have been stolen when it was really new, and somebody dumped it by the river. And it had been buried ever since.
Wow that`s crazy! Are these sorts of discoveries the motivation why you picked up photography in the first place? What keeps you motivated?
Photography gives me an excuse to go out and explore, talk to people, go to places, and do stuff. That is a very big driving force behind it all. For example the work for the street style website – I loved it. I sometimes ended up talking to people for an hour, I had some amazing conversations. One day, we had an intern come along to see how we did the street-style pictures. After the day she said, she will never walk around on this planet again with the same attitude towards other people – every person we stopped and talked to has been absolutely fascinating. I just like going out and meeting people. Having a camera in your hand and a reason to be there gives you motivation and a license to stick your nose into places where you wouldn`t otherwise do it.
You can find more about Paul Fuller and his beautiful work here: https://www.paulfuller.co.uk
Instagram: @pf_photographer

Im Gespräch mit Paul Fuller
Paul Fuller ist Filmemacher und Fotograf für Mode, Musik, Reportage, Portrait und Fine Art. Seine Arbeiten sind voller Atmosphäre und Zauber. Viele seiner Bilder sind ganz in der Nähe seines zu Hauses entstanden: in den Hackney Marshes, ein Grünstreifen entlang des Flusses River Lea in East London. Dort treffen wir uns auf einen Spaziergang.
Paul, deine Bilder sehen aus, als wären sie mit einer Filmkamera fotografiert worden. Sind sie das oder ist das ein Style, den du in der Nachbearbeitung anstrebst?
Manche sind Film, manche nicht. Ich habe Phasen. Und ich habe wie die meisten Fotografen viel zu viele Kameras – Film- und Digitalkameras. Aber ich versuche meine Bilder nicht unbedingt nach Film aussehen zu lassen. Ich versuche eher, sie nicht digital aussehen zu lassen. Digital ist zu clean, zu perfekt und es ist toll für manche. Aber ich mag es lieber unperfekt, weniger klar und mehr atmosphärisch. Allerdings ist es nicht so, dass ich als Film-Fotograf begonnen habe und dann diesen Look behalten wollte. Denn als ich angefangen habe, mich so richtig für Fotografie zu interessieren, gab es bereits Digitalkameras.
Auf deinem Portfolio auf deiner Webseite sind viele Bilder von persönlichen Projekten. Wie findest du und entscheidest du dich für die?
Auf meiner Webseite sind eigentlich fast gar keine bezahlten Sachen. Das meiste, was da zu sehen ist, habe ich just for fun gemacht. Zum Beispiel gehe ich zu vielen Gigs und Konzerten. Und wenn es eine Band gibt, die ich mag und die interessant aussieht, dann schreibe ich ihnen eine Nachricht ob sie mir einen Fotopass für ihren Gig schicken können – einfach weil ich sowas gern fotografiere. Wenn ich Laufen gehe, nehme ich immer meine Kamera mit und die meisten meiner Hackney Marshes Bilder sind entstanden, während ich laufen war. Allerdings würde ich mich nicht auf beispielsweise Musik oder Mode spezialisieren wollen. Ich mag es nicht, wenn sich die Dinge beginnen, ständig zu wiederholen, sondern ich fotografiere gern viele verschiedene Dinge.
Findest du, dass diese persönlichen Projekte auch für deine bezahlte Arbeit hilfreich sind?
Zum einen ist es natürlich Übung. Und wenn ich viel Videoarbeit mache, dann vermisse ich das Fotografieren und muss mir meine Kamera schnappen und etwas für mich selbst tun. Wenn du für dich selbst arbeitest, dann kannst du machen was du möchtest, während Auftraggeber in der Regel eine bestimmte Art von Bild von dir erwarten. Natürlich kann ich den Auftragsarbeiten meine eigene Note verpassen – schließlich ist ein Grund, warum ich für den Job beauftragt wurde, hoffentlich der, dass die Auftraggeber meine persönlichen Arbeiten auf meinem Portfolio gesehen und gemocht haben. Aber beispielsweise die Portraits, die ich für unser neues Projekt der Kunst- und Kultur-Webseite mache: da richte ich mich nicht nach irgendeiner Meinung außer dem, was ich selbst davon erwarte – und das ist super, wenn man das kann.
“Ich fotografiere gern viele verschiedene Dinge. Daher würde ich mich nicht auf beispielsweise Musik oder Mode spezialisieren wollen.”

Wie bist du klargekommen, als du als Freiberufler in London Fuß fassen wolltest, nachdem du deinen Job als Zeitungs-Art-Director verlassen hast?
Als ich als Freiberufler begonnen habe, hat mich eine ehemalige Kollegin einer ihrer Freunde empfohlen. Die hatte eine Firma gegründet hat und brauchte Videos für Tutorials. Schließlich habe ich all ihre Videos und einige Fotos gemacht. Diese Kunden haben mich dann wiederum an eine Streetstyle Webseite weiterempfohlen, so dass ich dann in Shoreditch Streetsyle fotografiert habe. Danach hat mich einer der Jungs dieser Webseite einer Unternehmerin vorgestellt, die eine Stressmanagement-App entworfen hat. Also fotografiere ich für sie. Zum anderen hat mich der Webseiten-Mitarbeiter den Leuten vorgestellt, die die Filme gemacht haben, die ich letztes Jahr fotografiert habe. Fast alle meiner Aufträge kommen von Leuten mit denen ich schon mal zusammengearbeitet habe oder die ich auf Jobs kennengelernt habe. Eine Empfehlung ist der Nächsten gefolgt.
Wow, das spricht für deine Arbeit! Versuchst du manchmal an Jobs zu kommen, bei denen es keine Connections gibt?
Ja, ich kontaktiere immer wieder Firmen. Aber meiner Erfahrung nach melden die sich nicht zurück – außer du kontaktierst sie genau in dem Moment, in dem sie gerade jemanden für einen bestimmten Job brauchen. Leute vergessen. Und in dem Moment, in dem sie jemanden brauchen, erinnern sie sich an den letzten Fotografen, den sie getroffen haben, nicht unbedingt den Besten.


Ist es so, dass du eher zufällig auf deine Projekte triffst, statt unbedingt welche finden zu wollen?
Ja, letzten Sommer im Lockdown habe ich damit begonnen Lichtstreifen im Haus zu fotografieren. Wenn zum Beispiel etwas Sonne durch die Jalousien kommt. Jetzt habe ich einen Ordner, der heißt “Licht im Haus”. Im Sinne des ernsthaften Versuchs, richtige Projekte zu haben: wenn ich etwas regelmäßig sehe und ich dann öfter darüber nachdenke, fange ich an, Bilder davon zu sammeln.
(Wir kommen an Bäumen und Baumteilen vorbei, die vom Wind abgebrochen worden sind… )
Obwohl ich hier fast jeden Tag vorbeikomme, sehe ich doch immer wieder etwas Neues – sogar an den gleichen Stellen. Das Licht ist immer etwas anders und das Licht in diesem Frühling wird anders sein als das im Frühling letzten Jahres. Denn manche Bäume werden nicht mehr hier sein und das Licht wird Stellen erreichen, an die es vorher nicht kam. Es ändert sich ständig. Das Chaos fasziniert mich – 100 Jahre altes verdrehtes und verwachsenes Holz… Und hier: da wachsen kleine Pflanzen aus dem Holz, die überhaupt nicht Teil des Baums sind. Jeder Fleck ist so unfassbar komplex. Da sind Millionen verschiedener lebendiger Wesen. Es wäre ein interessantes Projekt nur dazusitzen und eine Stunde lang Dinge zu fotografieren, die unmittelbar um einen herum sind. Ich könnte wahrscheinlich eine Stunde damit verbringen, einfach nur all diese Details zu fotografieren.

“Fotografie gibt mir eine Ausrede rauszugehen und Neues zu entdecken, Leute anzusprechen, Orte zu besuchen. “
Würdest du sagen, dass Natur etwas ist, was dich zum Bildermachen anstiftet oder inspiriert? Was sind die Dinge, die deine Kreativität in Gang bringen?
Wenn mich etwas inspiriert, dann bin ich mir dessen wahrscheinlich nicht bewusst. Es ist eher so, dass ich hier immer interessante Sachen sehe. Ich bin ziemlich fasziniert von dem, was unter dem Wasser im Fluss ist – wenn das Wasser richtig tief steht sieht man da alles Mögliche – sogar ein Auto. Und am Ufer gibt es ein Motorrad, das mal neben dem Fluss vergraben war und das jemand ausgegraben hat. Das Nummernschild war noch zu sehen, als ich es zum ersten Mal gesehen habe. Ich habe ein Bild davon gemacht und nachgeforscht: Es wurde 1977 angemeldet und hatte nie seinen ersten TüV. Das heißt, jemand muss es gestohlen haben, als es noch ganz neu war, und dann versucht haben, es hier am Fluss loszuwerden – seitdem war es hier vergraben.
Wow verrückt! Sind solche Entdeckungen deine Motivation, warum du überhaupt Fotograf geworden bist? Was motiviert dich?
Fotografie gibt mir eine Ausrede rauszugehen und Neues zu entdecken, Leute anzusprechen, Orte zu besuchen. Das ist ein großer Antrieb für mich. Zum Beispiel die Arbeit für die Streetstyle Webseite – ich hab`s geliebt. Manchmal hat ein Foto zu einer einstündigen Unterhaltung geführt und ich hatte unglaublich tolle Gespräche. Einmal haben wir eine Praktikantin mitgenommen, um ihr zu zeigen, wie wir bei den Street Style Fotos vorgehen. Am Ende des Tages sagte sie, sie wird nie wieder auf diesem Planeten umhergehen und andere Leute mit den gleichen Augen sehen wie vor diesem Tag. Jede Person, die wir für ein Foto angehalten haben, war absolut faszinierend. Ich mag es einfach, rauszugehen und Leute zu treffen. Eine Kamera in der Hand zu haben und damit einen Grund zu haben, an einem Ort zu sein, gibt dir Motivation und eine Lizenz deine Nase in Ecken zu stecken, in denen du sonst nichts verloren hättest.
Mehr über Paul Fuller und seine sehenswerte Arbeit findest du hier: https://www.paulfuller.co.uk
Instagram: @pf_photographer
Related
Discover more from Nadine Wilmanns
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Pingback: Surroundings - Story Photographer Blog