
Words and Photography by Nadine Wilmanns
Graphic Designer Katinka Donagemma
Two Questions for Katinka Donagemma, graphic Designer in London
This is London-based graphic designer Katinka Donagemma. Her journey to founding her own branding and graphic design studio is rather extraordinary: After studying Graphic Design and Photography, she spent time living on and off in Africa – an experience that deepened her cultural awareness and sensitivity to visual language. Today, she works with high-profile, purpose-driven brands and charities, bringing this unique perspective into her design practice. Here she shares some insights about visual branding.
Lately I see a lot of classic fonts paired with italic fonts – it seems to be a trend in branding design right now. What’s your perspective on design trends Katinka?
That combination isn’t actually as current anymore. I do keep an eye on trends, but for me, everything starts with the client – what they stand for and the message they want to send.
Simplicity is key, especially with typography. Trends have their place, but I’ll never impose one if it doesn’t fit the brand’s identity. Take a wine brand full of history, for instance: if you give it an ultra-modern, trendy branding, it may not communicate the history of the wine, and it does not withstand future proofing. So balancing their existing equities, present and future, is key.
Blindly following trends can be the death of a brand if the message doesn’t align. And if you only ever follow trends, you’ll always be a follower – not a ground breaker.
What kind of questions do you ask a client to discover what branding best communicates their offer?
I usually begin with a lot of personal questions: What’s their story or history? What’s their favourite colour? Where do they like to spend their holidays, and why? What items inspire them? I also pay attention to their environment – their interiors, their everyday choices. If it’s a diner, for example, do they use napkins from IKEA, or do they have personalized ones? Those small details reveal a lot about their personality and values.
Then I ask about their target audience. Most clients already have a clear idea of who they want to reach and where they want to go. To me, a brand is like a wishlist. If you communicate it well through visual language, that vision can come true.
Here you can find more about Katinka:

Grafikdesignerin Katinka Donagemma
Zwei Fragen an Katinka Donagemma, Grafikdesignerin in London
Das ist Katinka Donagemma, die in London ihr eigenes Branding- und Grafikdesign-Studio leitet. Ihr Weg dahin ist nicht alltäglich: nach ihrem Studium – neben Grafikdesign hat sie Fotografie studiert – lebte sie zeitweise in Afrika. Eine Erfahrung, die ihr kulturelles Bewusstsein und ihre Sensibilität für visuelle Sprache vertieft hat. Die bringt sie heute in die Zusammenarbeit mit namhaften, sinnstiftenden Marken und Charities ein. Hier teilt sie ein paar Einblicke ins visuelle Branding.
In letzter Zeit sehe ich oft, wie klassische Schrift mit kursiver Schrift kombiniert wird – das scheint gerade ein Trend im Branding-Design zu sein. Wie siehst du Designtrends, Katinka?
Diese Kombi ist eigentlich schon gar nicht mehr so aktuell. Ich beobachte Trends zwar, aber für mich steht immer der Kunde im Mittelpunkt – wofür er steht und welche Botschaft er vermitteln möchte.
Einfachheit ist entscheidend, insbesondere bei der Typografie. Trends haben ihren Platz, aber ich würde niemals einen Trend durchsetzen, der nicht zur Identität der Marke passt.
Nehmen wir zum Beispiel eine Weinmarke mit einer langen Geschichte: Wenn man ihr ein ultramodernes, trendiges Branding verpasst, kommuniziert das möglicherweise nicht mehr die Geschichte des Weins und ist nicht zukunftsfähig. Daher ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen den bestehenden Werten, der Gegenwart und der Zukunft zu finden.
Trends blind zu folgen kann das Ende einer Marke bedeuten, wenn die Botschaft nicht dazu passt. Und wenn man immer nur Trends folgt, bleibt man ein Mitläufer, nie Vorreiter.
Welche Fragen stellst du einem Kunden, um herauszufinden, welches Branding sein Angebot am besten vermittelt?
Ich beginne in der Regel mit vielen persönlichen Fragen: Welche Geschichte wollen sie schreiben und wie ist ihr Werdegang? Was ist ihre Lieblingsfarbe? Wo verbringen sie gerne ihren Urlaub und warum? Welche Dinge inspirieren sie? Ich achte auch auf das Umfeld meiner Kunden – Inneneinrichtung und Kaufentscheidungen. Wenn es sich beispielsweise um ein Restaurant handelt: verwenden sie Servietten von IKEA oder haben sie personalisierte Servietten? Diese kleinen Details verraten viel über die Persönlichkeit des Kunden und darüber, worauf er Wert legt.
Dann frage ich nach ihrer Zielgruppe. Die meisten Kunden haben bereits eine klare Vorstellung davon, wen sie erreichen möchten. Für mich ist eine Marke wie eine Wunschliste. Wenn man sie durch visuelle Sprache gut kommuniziert, kann diese Vision Wirklichkeit werden.
Hier erfährst du mehr über Katinka: www.kdesign.studio
Related
Discover more from Nadine Wilmanns
Subscribe to get the latest posts sent to your email.