Words and Photography by Nadine Wilmanns
Susan Chesney
In Conversation with London Interior Designer Susan Chesney
“Balance,” replies interior designer Susan Chesney when I ask her about how she would describe her style. “Materiality is important. I’m not a maximalist and not a minimalist either. I like a layered approach, I’m detail-oriented and a sense of history will always be present, and I like balanced elevation.”
I’m visiting Susan in her studio in Chelsea in the South West of London – right next to the Chelsea Design Quarter – an area that is full of interior professionals. Chelsea itself is such a pretty area in London, so as I’m there anyway, I’m taking some time before my visit to have a little wander in the area and make use of the lovely winter light to take some photos.







Balance
Eventually, I make my way to the World’s End Studios where Susan has her office. Susan originally grew up in the US, she tells me, and later moved to Japan. After the horrific earthquake in 2011, she and her husband decided that it wasn’t safe for their young family to stay, and they moved to London. Susan has a background in fashion and had studied psychology and sociology. However, she felt driven to interior design – and in the course of our conversation, it shows that both fashion and psychology are very much part of her job still.
“My signature approach is seeking balance and a clean style,” Susan tells me. It’s funny how things sometimes coincide. Only a few days ago, I had been thinking about how essential the idea of balancing is in life in general. We all have a number of different roles in life – in my case, for example, photographer, friend, girlfriend, Christian, family member, … and at the same time, we have our individual priorities. To balance them all is not always an easy task.
Layers and Materiality
Susan’s balanced approach could come in quite useful when it comes to designing our week. I find you can take her quote mentioned in the beginning of this post and put it directly into practice, be it in arranging your living room or your calendar:
Applying layers: A layer of desk work may be balanced with a layer of meeting friends. A layer of activity and being out and about may be balanced with a layer of being at home.
Materiality: We like to have substance, to Feel something. On a sofa, we may enjoy feeling the surface of soft, velvet cushions. The same may be said about our activities. We want to do stuff with substance. Something we can look forward to and something we are happy to look back on.
Details and History
Neither a maximalist nor a minimalist: For most people, too little in a room feels not “homely,” and too much creates overwhelm. Similarly, most people need to have both: activity and rest, work and downtime. Having too much of one in a week may leave us either exhausted or frustrated.
Detail-oriented: It’s often the details that make a room – one of the most common that comes to mind: flowers. Our weeks may look so much better if we add some details to it, too – like going to a new coffee shop, or I have just lit a small beeswax candle while I’m writing.
A sense of history: I love that Susan mentioned this. History, whether our personal history or cultural, always informs how we style our rooms and our weeks.
Elevate
Balanced elevating: This is probably my favourite one. Balanced doesn’t necessarily mean that all is equally important; some things can be elevated. On some days, marketing could be elevated, on another day, it’s a family commitment, my church group, or preparing a photo session.
While there are people who thrive in chaos or in minimalist spaces, I still think that in the long run, humans are drawn to some kind of balance. What’s the “right” kind of balance is very personal and individual. “With every client, it’s a personal journey”, explains Susan.”There is emotion involved; it takes a lot from you. Many of my clients are surprised how close we become during a project.” Thinking about it now, it makes a lot of sense. Ultimately, Susan’s approach of designing a room—achieving harmony, managing layers, honouring history, and finding balance in elevation—are fundamentally human principles. They speak to our deep, biological need for stability and order, whether we are arranging furniture or arranging our commitments.
Find out more about Susan Chesney here: www.susanchesney.co.uk
Niall Fairhead
Im Gespräch mit Niall Fairhead, Kunsthändler in London
Heute Nachmittag wird ein Teller von Picasso online versteigert. Niall Fairhead, seit über 30 Jahren Kunsthändler in London, freut sich auf die Auktion, wie er mir erzählt. „Auf dem Teller ist eine Taube abgebildet – ein Symbol für Frieden – ein sehr schönes Stück mit einer großartigen Geschichte“, erklärt Niall. „Picasso engagierte sich in der Friedensbewegung. Er war ein Superstar seiner Zeit, daher wurde auf seine Stimme gehört.“ Niall weiß einiges über den Künstler, denn Picassos machen einen großen Teil seiner Kunstsammlung aus.
Wir treffen uns in der Stadt auf Kaffee und Kekse. Die Innenräume des Private Members’ Art Club in der Dover Street, in den Niall mich eingeladen hat, sind beeindruckend. Leider durfte ich drinnen keine Fotos machen, aber das macht nichts, wir haben später auch draußen einen schönen Platz gefunden. Aber zurück zu Niall: „Die meisten Kunsthändler verkaufen auf Provisionsbasis, ich kaufe und verkaufe“, erzählt er mir. Er verbringt fast täglich einige Stunden mit Online-Auktionen. Nach 30 Jahren im Kunsthandel besitzt er einen großen Bestand an Kunstwerken – zwischen 300 und 400 Stücke im Wert von etwa einer Million Pfund. „Das meiste davon befindet sich derzeit bei Händlern oder wird auf Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt“, sagt Niall.
Düstere Stimmung in der Branche
„Ich habe drei Portfolios“, erklärt Niall. „Die Schule von Paris mit beispielsweise Matisse oder Picasso, amerikanische Pop-Art wie Andy Warhol, Lichtenstein und andere, und moderne britische Künstler wie Banksy oder David Hockney. Viele davon sind signierte limitierte Drucke, die erschwinglicher sind und nur ein paar tausend Pfund kosten, sowie Keramiken. Ich habe jedoch festgestellt, dass sich Kunstwerke, die etwa 20.000 Pfund kosten, leichter verkaufen lassen als solche, die 5000 Pfund kosten. Denn diejenigen, die 20.000 Pfund ausgeben, machen sich keine Sorgen um ihre Stromrechnung, die anderen hingegen schon.“
In den letzten Jahren musste Niall aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen einen Umsatzrückgang hinnehmen: Menschen, die früher über ein mittleres Vermögen verfügten, haben nun Schwierigkeiten, ihren gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. „Die Branche ist momentan in einer düsteren Stimmung; der Luxussektor wurde schwer getroffen. Die Umsätze sind nur noch halb so hoch wie noch vor drei Jahren.“ Zeitgenössische Künstler seien am stärksten betroffen, sagt er. „Der Wert zeitgenössischer Kunst ist gesunken, weil Investoren auf Nummer sicher gehen und bekannte Namen kaufen.“
Preisblasen
Dank seiner Erfahrung und seinem guten Gespür für Mode läuft das Geschäft, das er gemeinsam mit seiner Frau führt, nach wie vor gut. „Ich suche jetzt hauptsächlich private Käufer als Kunden; Menschen, denen das Fachwissen fehlt, brauchen einen Kunsthändler, der ihnen beim Kauf von Kunst zur Seite steht.“ Kunstwerke können je nach Trends erhebliche Wertschwankungen erfahren, erklärt Niall.
„Es gibt Preisblasen – ein Beispiel dafür ist Banksy: Der Preis für seine Kunstwerke stieg und stieg und fiel dann wieder rasant. Was gerade in Mode ist, ist genauso wichtig wie die Geschichte eines Kunstwerks, und wenn man Kunst als Investition kauft, muss man wissen, was derzeit beliebt ist.“ Niall hat beobachtet, dass es immer mehr Kunstberater gibt, die versprechen, eine Sammlung für private Käufer aufzubauen, und dafür einen Prozentsatz des Kaufpreises von ihren Kunden verlangen. „Aber viele von ihnen sind gewissenlos und haben in Wirklichkeit nur sehr wenig Ahnung von dem, was sie tun“, warnt Niall.
Humor und Storytelling
Persönlich liebt Niall Kunst, die Humor hat oder eine Botschaft trägt. Wie der Picasso-Taubenteller, die er kaufen möchte. „Diese Art von Kunst verkauft sich in der Regel auch besser“, sagt er. „Einmal kam eine Dame auf mich zu und sagte mir, wie langweilig sie meinen Picasso finde. Ich erklärte ihr die Geschichte hinter dem Bild, und auf einmal war sie überhaupt nicht mehr gelangweilt, sondern sie kaufte das Bild sogar. Das ist es, was Kunst ausmacht: Sie vermittelt eine Emotion, ein Konzept.“
Und da haben wir es wieder: Menschen fühlen sich von Geschichten angezogen. Botschaften, Stories, die uns etwas fühlen lassen, die nicht gleichgültig sind. Was für die Kunst gilt, gilt auch für die kommerzielle Fotografie (die ja auch eine Form der Kunst ist): Je mehr Storytelling sie enthält, desto mehr Emotionen weckt sie und desto erfolgreicher ist sie.
Mehr über Niall Fairhead findest du hier: www.fairheadfineart.com/
Related
Discover more from Nadine Wilmanns
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
