In the Mirror

Begin Mirror Selfie Fashion memories t-Shirt Darling in mirror

In the mirror

I love a good mirror selfie. The reflection gives the picture some sort of depth and context, a special atmosphere, and an extra portion of meaning. I can blur a bit, I can hide a bit, yet I still have evidence of myself in that very moment.

Mirror selfies offer the chance to include myself in the scene. When I`m out with friends it`s become almost like a reflex to take a mirror selfie of us when seeing our reflection in a shop window.   

"....this is my life, and everything is changing."

While experimenting with mirror portraits we might as well find out aspects about ourselves, that we haven`t seen before. And at the same time learn to appreciate ourselves a bit more. Selfies can be a way of exploring our very individual beauty. Of valuing ourselves in a certain moment of our little life.

Stephanie Calabrese Roberts writes in her book “Lens on Life”: “…you can look at yourself and say ‘Yes, my hair is not perfect in that picture or I don`t look exactly as I thought I would look.  But that`s me and this is my life, and everything is changing. Tomorrow I`m going to look a different way. Some day I`m going to die and my body won`t be here at all.’ I think self-portraiture helps you grow your self-acceptance so you can desensitize yourself to that judgement.”

Im Spiegel

Ich liebe ein gutes Spiegel-Selfie.  Die Spiegelung gibt dem Bild eine besondere Tiefe und einen Bezug zur Umgebung. Das Bild bekommt eine spezielle Atmosphäre und eine Extraportion Bedeutung. Ich kann ein bisschen verschwimmen, mich ein bisschen verstecken und trotzdem habe ich eine Spur von mir in dem Moment.

Mit Spiegel-Selfies kann ich mich mit in eine Szene platzieren. Wenn ich mit Freunden unterwegs bin ist es schon fast zum Reflex geworden, ein Spiegel-Selfie von uns zu machen, wenn wir uns in einer Spiegelung eines Schaufensters sehen.

"...das ist mein Leben und alles verändert sich ständig."

Wenn wir mit Spiegel-Portraits experimentieren, könnten wir Aspekte an uns entdecken, die wir vorher gar nicht so wahrgenommen haben. Gleichzeitig können wir lernen, ein bisschen dankbarer für uns selbst zu sein. Mit Selfies können wir unsere individuelle Schönheit erkunden und uns in diesem Moment unseres kleinen Lebens schätzen.

Stephanie Calabrese Roberts schreibt in ihrem Buch „Lens on Life“: „…du kannst dich anschauen und sagen ‚Ja, meine Haare sind nicht perfekt auf dem Bild oder ich sehe nicht genau so aus wie ich gedacht habe. Aber das bin ich und das ist mein Leben und alles verändert sich ständig. Morgen werde ich ein bisschen anders aussehen. Eines Tages werde ich sterben und mein Körper wird gar nicht mehr hier sein.‘ Ich denke Selbstportraits helfen dir dabei, Selbstakzeptanz zu entwickeln, so dass du unempfindlicher wirst gegenüber Werturteilen.“

How to remember

rain in sun How to remember Nadine Wilmanns photography

How to remember

Unfortunately, I have to admit, that my memory isn`t particularly good. The other day Richard and I were watching “The Truman Show” and I know that I`ve seen this film before. But honestly: I couldn`t really recall anything of it anymore. I`m like that with a lot of things that have happened; sometimes I have forgotten that certain events have taken place altogether. Photographs are of course good helpers with reviving lost memories. But the effect of photography goes way further than that.

Even if I have never seen the photograph itself: if I have taken a picture, an event is much more likely to stay in my memory. My first car boot sale: I had my film camera with me, loaded with a black-and-white film. The shop that was meant to develop the film, destroyed it. But the picture that I`ve taken, just after I found a Picard handbag for a fiver, is still in my head. In black and white, combined with the mood of that day.

Or if I have lost the photograph: Having just found my lost favorite necklace, I was sitting in the laundrette and sent a phone picture of me and the necklace to my friend. I have no idea if I still have that photo anywhere, I certainly have a different phone. But the picture of that very moment is still with me.

It`s becoming more difficult when a good moment happens, and the surroundings are unphotogenic. I don`t find it fun to take a picture (never mind keeping it) if I don`t like its look. Then I keep my eyes open for some detail (because there`s always something that`s kind of nice) and be it just my own feet. A picture of this can be like a stand-in for the moment. Like a souvenir- just for free.

Wie man sich erinnert

Leider musste ich schon oft feststellen, dass mein Gedächtnis nicht besonders gut ist. Richard und ich haben neulich „Die Truman Show“ geschaut und ich weiß, dass ich den Film schon mal gesehen habe. Aber ehrlich: ich hatte keine Ahnung mehr von irgendwas.  So geht es mir mit vielen Erlebnissen; von manchen habe ich sogar vergessen, dass ich sie überhaupt erlebt habe. Fotografien helfen natürlich dabei, solche Erinnerungen zurückzuholen. Aber der Foto-Effekt ist mehr als das.

Auch wenn ich das Foto selbst nie gesehen habe, bleibt ein Erlebnis eher in meinem Kopf, wenn ich ein Bild gemacht habe. Mein erster Flohmarkt: Ich hatte meine Filmkamera dabei und einen Schwarz-Weiß-Film drin. Aber das Fotostudio, das meinen Film entwickeln sollte, hat ihn kaputt gemacht. Das Bild, das ich gemacht habe, gerade als ich eine Picard-Handtasche für fünf Euro gefunden habe, habe ich trotzdem noch im Kopf. In schwarz-weiß, zusammen mit dem Gefühl des Tages.

Oder, wenn ich das Foto längst nicht mehr finde: Ich hatte gerade meine verlorene Lieblingskette wiedergefunden, sitze im Waschsalon und schicke meiner Freundin ein Handyfoto von der Kette um meinen Hals. Ich habe keine Ahnung, ob ich das Foto noch irgendwo habe, das Handy sicher nicht, aber das Bild von dem Moment ist noch bei mir.

Ein bisschen schwieriger wird es, wenn ein guter Moment in einer unfotogenen Umgebung passiert. Es macht mir keinen Spaß, ein Foto zu machen (oder zu behalten) wenn`s nicht gut aussieht. Dann schaue ich nach einem Detail (denn irgendwas ist immer schön) und sei es nur meine Füße. Ein Foto davon ist wie eine Art Platzhalter für den Moment an sich. Wie ein Souvenir – nur kostenlos.

How to remember downtime Nadine Wilmanns photography

Self-Assignment

Self-Assignment. light on floor capture the 50:50

Self-Assignment

This week I`ve come to realize: in order to grow as a photographer it is very important to give myself an assignment for a personal project. Single strong photographs are all well and good. But a series of pictures can tell a much stronger, more complex story. Plus, personal projects contribute to a convincing body of work. They help with developing a unique style. And they challenge us to go out of our comfort zone.

Narrowing down the focus with a self-assignment

Of course, I constantly have the pursuit to document life. Or on a smaller scale document an event, a holiday, or a summer. However, I would benefit from a more specific self-assignment; from narrowing down my focus in order to gain more focus, if that makes sense.

And I would profit from taking on a more conceptual approach. Photographer Steve Simon recommends writing down a specific headline and description for each self-assigned project. “This can help clarify and focus your vision for a consistent point of view. It helps to form a framework for the project”, he says. “(It helps to) keep a tight thread around a theme, to make sure that all photos reflect that headline and to stay on point.”

The big question now is: what to self-assign?

Aufträge an sich selbst

Diese Woche ist mir klar geworden: Um mich als Fotografin weiter zu entwickeln, sollte ich mir selbst Aufträge für persönliche Projekte geben. Einzelne ausdrucksstarke Bilder sind schön und gut. Aber eine Bildserie kann eine viel überzeugendere, vielschichtigere Geschichte erzählen. Außerdem bilden persönliche Projekte einen guten Fundus an Arbeitsproben. Sie helfen dabei, einen einzigartigen Stil zu entwickeln. Und sie animieren uns dazu, uns aus unserer Komfortzone heraus zu bewegen.

Den Fokus einschränken

Natürlich bin ich ständig darauf aus, das Leben zu dokumentieren. Oder in einem kleineren Rahmen vielleicht eine Veranstaltung, einen Urlaub, oder einen Sommer. Allerdings würde es mir guttun, wenn ich mir spezifischere, präzisere „Aufträge“ erteilen würde. Wenn ich meinen Fokus einschränken würde, um mehr Fokus zu gewinnen.

Und ich würde davon profitieren, die Sache konzeptueller anzugehen. Fotograf Steve Simon empfiehlt, eine bestimmte Schlagzeile und eine Beschreibung für jedes selbst bestimmte Projekt zu notieren. „Das macht deinen Blick klarer. Es hilft dir, dich auf eine durchgängige Erzählung zu fokussieren und deinem Projekt einen Rahmen zu geben“, sagt er. „Sinnvoll ist, das Thema genau einzukreisen und sicherzustellen, dass alle Fotos des Projekts die Aussage der Schlagzeile treffen.“

Die große Frage ist jetzt: Was könnte ein Thema sein?

On embracing

on embracing Black and white photograph of girl with balloon

On embracing

“It´s always important to have a plan before you go out on a shot. That said, things are going to happen that is going to mess with your plan.” Today I have re-watched one of my favorite videos on Lynda.com about documentary photographer Paul Taggart documenting his brother and his family.

When I have a plan, but things don`t work out accordingly, I often get caught up in worries. I get nervous and grumpy inside. Afterwards, I wish I would have worked with the situation in confidence. Because thinking: ‘Oh shit, it`s not gonna work out, obsessing about bad light or weather and giving up early – all that keeps me from really focussing on what`s happening in front of me. I know from experience that when I just keep “working it” and don`t give up, I usually get good results. But I tend to forget.

Embracing real life

“Rather than worrying about not getting the picture that I wanted, I just run with the moment”, says Paul Taggart. Because that`s “real life” happening. After all, that’s what photography is all about: documenting something genuine and real, picturing true and authentic moments.

Paul Taggart says: “All those obstacles are just going to make it better in the end. As long as you embrace them, you`re going to come out with some better pictures.”

So, when things don`t go to plan, I really want to remember:  if I embrace and work with the situation as it is, there`s going to be a good picture. I guess that goes for all life – trust in God that he will lead all things with higher knowledge. And on a smaller scale of photography: Trust that all happenings, all light or weather or stuff will eventually be my blessing. And that with some creative thinking (not blocked by worries), I`ll find a way to make something more genuine and authentic than I had planned in the first place.

Vom Annehmen

“Es ist wichtig, Plan zu haben, wenn man für ein Fotoshooting raus geht. Andererseits werden Dinge passieren, die deinen Plan durcheinanderbringen werden.“ Heute habe ich eines meiner Lieblingsvideos auf www.lynda.com angeschaut, in dem Dokumentarfotograf Paul Taggart einige Tage im Alltag seines Bruders und dessen Familie dokumentiert.

Wenn ich einen Plan habe, aber die Dinge nicht so laufen, wie ich`s mir vorgestellt habe, werde ich oft schnell innerlich unruhig und unzufrieden. Hinterher wünschte ich mir jedes mal, ich hätte mehr Vertrauen in mich gehabt, die Situation gut zu meistern. Denn zu denken ‚Ach Shit, es läuft nicht‘ und mich wegen schlechtem Licht oder Wetter verrückt zu machen und zu früh aufzugeben – all das hält mich davon ab, mich wirklich auf das zu konzentrieren, was ich gerade vor mir habe. Ich weiß eigentlich: wenn ich dranbleibe, verschiedene Dinge ausprobiere und nicht aufgebe, bekomme ich meistens auch gute Ergebnisse. Nur vergesse ich das immer wieder.

Das wahre Leben...

“Anstatt mich darüber zu ärgern, dass ich nicht die Bilder bekomme, die ich wollte, gehe ich einfach mit dem Moment mit”, sagt Paul Taggart.  Denn das ist das “echte Leben“ und darum geht es schließlich beim Fotografieren: Etwas Echtes und „Wahres“ zu festzuhalten, ehrliche und authentische Momente zu dokumentieren.

Paul Taggart sagt: „Alle diese Hindernisse werden deine Bilder am Ende nur besser machen. Solange du sie Willkommen heißt, wirst du mit besseren Fotos nach Hause gehen.“

Wenn`s mal wieder nicht läuft, will ich versuchen dran zu denken: wenn ich der Situation vertraue und mit ihr arbeite, dann wird da auch ein gutes Bild sein. Ich denke, das gilt im Leben generell  – Gott vertrauen, dass er die Dinge mit seinem höheren Wissen gut für uns laufen lässt. Und beim Fotoshooting: Vertrauen, dass alles, was passiert, Licht, Wetter, was auch immer, am Ende ein Segen für mich ist. Und dass mit kreativem Nachdenken (und ohne Ärger im Kopf) etwas Ehrlicheres und Authentischeres dabei rauskommt, als ich vielleicht erwartet hatte.

How to get the feeling into the picture

feeling into the picture light photography light on plant

How to get the feeling into the picture

THE most important element in a photo is emotion; that it makes me feel something. A technically perfect picture doesn`t mean much to me, if I don`t feel anything when looking at it. “A good photograph is one that communicates a fact, touches the heart and leaves the viewer a changed person for having seen it”, said photographer Irving Penn.

Picturing emotion is not so much related to technique or camera equipment. It`s much more complex and has something to do with our own personality. And it isn`t received by all viewers in the same way.

The light is a major factor for emotion. Good light almost always creates atmosphere. For example, I try to look out for light and photograph just that – regardless what else is in the frame, and I`m often surprised about the magic happening just by the light.

A second element is the photographers‘ personality. It`s influenced by memories. Those that we actually remember and those that are subconsciously with us and that we can`t recollect any more.  „Many of your best images will come from people, experiences and places that feel familiar to you in some way because they connect you with the past”, writes Stephanie Calabrese Roberts in “Lens on Life”.

Pictures in our heads

Therefore, everyone has a one-of-a-kind view of the world. Because everyone has his very own memories. Which is a good thing, as therefore each style is unique, too. We all have our own personal pictures in our heads, which we have captured and stored without a camera, but with our eyes only.

Slide with old photo feeling into the picture

 A few friends of mine have an amazing eye and sometimes I have wished to have their eye. But that`s rubbish because every perspective is a personal one and photography as well is always something very personal. And back to the emotion: I think, the best chance to get some feeling in a picture is (apart from the light) to FEEL something as a photographer while taking the shot. To emotionally connect with what`s in front of the camera. If I had seen, what my friend has seen, I most likely would not have had the same connection as she has had. Because her memories are entirely different from mine. And I then wouldn´t have been able to deliver the same emotion in the picture.

That encourages us once again to truly be ourselves. Trusting, that our perspective is one-of-a-kind and that this shines through in our photographs. Being authentic allows us to communicate genuine emotion with our photography.

Gefühl ins Bild

Das Allerwichtigste bei einem Foto ist für mich, dass es bei mir ein Gefühl hinterlässt. Ein technisch perfektes Bild bringt mir gar nichts, wenn ich nichts dabei fühle, wenn ich es anschaue. “Ein gutes Foto kommuniziert eine Tatsache, berührt das Herz und lässt den Betrachter, da er es gesehen hat, als veränderte Person zurück”, hat der Fotograf Irving Penn gesagt.

Gefühl in ein Foto zu kriegen, hängt nicht so sehr viel mit Kamera-Ausrüstung und Technik zusammen. Das ist viel komplexer und hat was mit der eigenen Persönlichkeit zu tun. Und es kommt auch nicht bei jedem Betrachter das gleiche an.

Das Licht ist ein wichtiger Gefühlsfaktor. Gutes Licht macht eigentlich immer Atmosphäre. Ich versuche immer nach Licht Ausschau zu halten und nur das Licht – ganz unabhängig von dem was da noch auf dem Foto ist – zu fotografieren. Ich bin immer wieder überrascht, was für einen Zauber das Licht macht.

Ein zweiter Faktor ist die eigene Persönlichkeit. Da spielen die eigenen Erinnerungen mit rein. Solche, die uns bewusst sind und solche, die in unserem Unterbewusstsein da sind und an die wir uns gar nicht mehr richtig erinnern. „Viele unserer besten Fotos entstehen mit Menschen, bei Erlebnissen und an Orten, die uns vertraut vorkommen, weil sie uns mit unserer Vergangenheit verbinden”, schreibt Stephanie Calabrese Roberts in “Lens on Life”.

Die Bilder in unserem Kopf

Deswegen sieht jeder anders. Denn jeder hat ja andere Erinnerungen.  Was gut ist, denn so ist jeder Stil einzigartig. Wir alle haben Bilder in unseren Köpfen, die wir im Laufe unseres Lebens ohne Kamera, nur mit den Augen festgehalten und abgespeichert haben – und die einzigartig sind.

Slide with old photo feeling into the picture

Einige meiner Freundinnen haben ein unglaublich gutes Auge und manchmal habe ich mir gewünscht, ich hätte deren Blick. Aber das wäre Quatsch, denn jede Perspektive ist eine Persönliche. Und Fotografie ist auch immer etwas Persönliches. Und jetzt wieder zum Gefühl: Ich denke, die beste Möglichkeit, außer dem Licht, Gefühl ins Foto zu bringen, ist, wenn man als Fotograf beim Fotografieren etwas fühlt. Wenn man sich emotional mit dem, was vor der Kamera ist, verbinden kann. Hätte ich gesehen, was meine Freundin gesehen hat, hätte ich wahrscheinlich nicht die gleiche Verbindung gehabt wie sie, da sie ja ganz andere Erinnerungen hat als ich. Und ich hätte dann auch nicht das gleiche Gefühl im Bild vermitteln können.

Das ermutigt mal wieder, wirklich uns selbst zu sein. Darauf zu vertrauen, dass unser Blick besonders ist und das in unseren Bildern durchscheint. Denn als unser authentisches und einzigartiges Selbst haben wir die Chance echtes Gefühl in unsere Bilder bringen.

Read more: 

Home-Photography

5 steps to super-resilience

Resilience in 5 Steps

Resilience in 5 Steps

As creatives and as humans, we need to overcome a lot of problems on our journey towards our big dreams and goals. I think it`s great to dream big and have adventurous goals but in order to get there, we must not get discouraged by the obstacles on the way. For an article about how to become more resilient, I have interviewed two specialist resilience coaches, Monica Fiel and Ursula Walther. (In case you can understand German, you can read it here: http://www.geamagazines.reader.e-pages.pub/geamagazines/97/20 )

Resilience means not just overcoming difficulties but becoming better as a person by doing so. Turning a minus into a plus. So here I wanna share with you what I`ve learned and suggest 5 practical tips for more resilience:

1. Accept...

sketch of upset girl

Unfortunately, the first point is the most difficult – well at least I find it the most difficult. In professional matters it`s kind of ok for me, to accept an unpleasant situation, but when it comes to private matters: super difficult. Even though it makes so much sense: Being annoyed doesn`t help at all. It just takes our energy and kills our nerves. And most of all: If the head is occupied with being annoyed and worried, how can it focus on a solution? Monica Fiel says, even super resilient people can`t always see the bright side straight away either. But “after the first shock, they say: ‘Well, it is what it is.’ And: “Could there be a chance for change?’ So it`s not so much about never ever being annoyed at all! But it`s more about limiting the time spent with annoying to the very minimum. And then accept the situation asap. What helps me there a bit, is trusting God and thinking, that everything happens for a reason, even though I might not see it at the very moment.

sketch of upset girl
sketch of a girl who has an idea

2. Focus on the solution

(not the problem)

Instead of spending our time thinking how annoyed we are, or – very unproductive – looking for people to blame, we`d rather distract our mind by asking ourselves: What can I actually DO? Here is an exercise that Monica Fiel suggests: Note everything about your problem, that you cannot change, and circle it. In another circle write everything down, that you can influence. What are the aspects, that you can actually change or influence? What are you focussing on? Where are you investing energy? Perhaps we can’t find THE solution straight away, but as long as you look out for possibilities and options, we should be on the right track. And we don`t obsess over the problem (Everything goes wrong) but the solution (What can I do, that things work out better?). Besides: It’s best to do that before your anger or worry has had a chance to build itself up sky-high…

3. Praise yourself

sketch of a girl writing in her notebook

Coaches generally recommend remembering your successes. Obviously to realize: I’ve overcome so much already, so I’m gonna make this, too. Personally, I tend to remember all the shit that happened, rather than the successes. Therefore the coaches recommend making a note of every success of the day each night before sleeping. Not only is this supposed to help us remember, but we would also pay more attention to our successes (because we wanna make a note in our book later..) And the more we start to see and focus on our successes the more successful we feel and (therefore) the more success we will attract and so on. 

sketch of a girl writing in her notebook
sketch of a girl on the phone and smiling

4. Ask for help

sketch of a girl on the phone and smiling

We don`t have to manage everything on our own. “Resilient people know their boundaries and they know, in what areas they need help”, said Ursula Walther in the interview. And resilient people aren`t shy to ask for help either! I think friends and a network are soo important, as well because we simply feel stronger and better knowing that there are people having our back.

5. Look after yourself

“How will I have energy for challenges, when I eat crap, don`t relax, and don`t sleep enough?”, says Ursula Walter. Makes sense, of course, but we tend to forget.  Some sports, a little yoga, or whatever makes you feel good, happy moments – they’re not just pleasures, they make us more resilient, too.

sketch of a girl sleeping on clouds
sketch of a girl sleeping on clouds

So that was the 5-step-strategy to be invincible. To me, listing the five for this post was actually quite helpful. Because I know these days all too well: Nothing works out as it should. I remember being an employee can be so tough at times, especially when having difficult managers. But as a freelancer, it`s not all easy-peasy either: as I have to connect with people all the time to get to new jobs, I hear a lot of “Nos” – or actually most of the time I don`t hear anything back at all. So there`s always something in life, that sucks, isn`t it? ; )  I`ll definitely try and apply the steps above. 

I`m genuinely interested, in what you think about the whole matter and whether you`ve got your own strategies and ways to stay strong… Anyway, feel free to comment – I`m looking forward to hearing from you!

Oh, and in case you want to look up the websites of the coaches – here they are: http://www.unternehmenswichtig.de (Ursula Walther) and https://mfielconsulting.com/ (Monica Fiel).

Widerstandskraft in 5 Schritten

Widerstandskraft in 5 Schritten

(Oder: Wie man sich nicht unterkriegen lässt)

Als Kreative und als Menschen müssen wir auf dem Weg zu unseren großen Traeumen und Zielen viele Probleme überwinden. Ich finde es super, große zu trauemen und abenteuerliche Ziele zu haben, aber um sie tatsaechlich zu erreichen, dürfen wir uns nicht von den Hindernissen auf dem Weg dahin entmutigen lassen. Für einen Magazin-Beitrag habe ich zwei „Resilienz-Trainer“, Monica Fiel und Ursula Walther, interviewt. (Den Artikel gibt´s übrigens hier: www.geamagazines.reader.e-pages.pub/geamagazines/97/20

Resilient sein, heißt: Krisen nicht nur gut zu überstehen, sondern sie gleichzeitig für sich zu nutzen! Aus einem Minus ein Plus machen. Hier habe ich 5 Schritte für mehr Resilienz zusammengefasst:

1. Akzeptieren...

sketch of upset girl

Leider ist der erste Punkt gleich mal der Allerschwierigste, finde ich zumindest. Bei beruflichen Angelegenheiten fällt es mir noch leichter, eine ungemütliche Situation zu akzeptieren, aber bei privaten Dingen: sehr schwierig. Dabei ist es doch wirklich logisch: Ärgern bringt nichts. Raubt uns nur unsere Nerven und Energie. Und vor allem: Wenn der Kopf mit Ärgern und Sorgen beschäftigt ist, kann er sich nicht auf einen Lösungsplan konzentrieren.

Monica Fiel sagt, auch superresiliente Menschen können nicht alles gleich positiv sehen. Aber „nach dem ersten Schreck sagen sie: ‚Es ist wie es ist.‘ Und: ‚Liegt da vielleicht eine Chance zur Veränderung?‘” Es geht also nicht so sehr darum, sich nie aufzuregen! Sondern es geht eher darum, die Zeit, die man mit Ärgern verbringt, möglichst kurz zu halten und die Situation dann so schnell wie möglich anzunehmen. Was mir da hilft, ist, dass ich versuche, Gott zu vertrauen und dann denke, dass alles seinen Sinn hat, auch wenn ich den jetzt noch nicht sehen kann.

sketch of upset girl
sketch of a girl who has an idea

2. Konzentrier dich auf die Lösung

(nicht das Problem)

Statt unsere Zeit also mit Ärgern oder -auch unproduktiv – der Suche nach Schuldigen zu verbringen, sollten wir uns lieber mit der Frage ablenken „Was kann ich tun?“ Eine praktische Übung, die Monica Fiel dazu empfiehlt, ist sich alles an der Situation, was man nicht beeinflussen kann in einen Kreis zu schreiben und dann alles, auf das man Einfluss hat, in einen anderen Kreis.

Vielleicht kommen wir nicht gleich auf DIE Lösung für unser Problem, aber solange wir Möglichkeiten suchen und finden, wie wir die Situation verbessern können, sind wir auf einem guten Weg. Und wir beschäftigen uns nicht mehr mit dem Problem („Alles läuft schief“), sondern mit der Lösung („Was kann ich tun, damit es besser läuft?“). Übrigens ist es am besten, das zu machen, bevor unsere Wut, Enttäuschung oder Sorgen die Chance hatten, sich total hochzusteigern.

3. Eigenlob

sketch of a girl writing in her notebook

Die Coaches empfehlen, sich an Erfolgserlebnisse zu erinnern. Nach dem Motto: Ich habe schon so viel geschafft, dann schaffe ich auch das. Bei mir ist es so, dass ich mich generell eher an unschöne Erlebnisse erinnere, als an meine Erfolge. Da raten die Coaches, sich seine Erfolge am Ende des Tages kurz in ein Notizbuch zu schreiben. 

Nicht nur, dass es im Bedarfsfall Erinnerungsstütze ist: Wenn man sich diese Aufgabe stellt, achtet man jeden Tag viel mehr auf Erfolgsmomente, weil man ja abends was ins Heft schreiben will. Und wenn man mehr darauf achtet, fühlt man sich überhaupt erfolgreicher und zieht dann (deswegen) wiederum mehr Erfolge an und, und, und… (Kreislauf!) 

sketch of a girl writing in her notebook
sketch of a girl on the phone and smiling

4. Nach Hilfe fragen

sketch of a girl on the phone and smiling

Wir müssen nicht alles allein schaffen. „Resiliente Menschen wissen, wo ihre Grenzen sind und wo sie Hilfe brauchen“, hat mir Ursula Walther erklärt. Und sie fragen dann eben auch um Hilfe! Ich denke, Freunde und ein Netzwerk sind sooo wichtig, auch deswegen, weil man sich einfach stärker und besser fühlt, wenn man ein gutes Netz um sich herum hat. 

5. Gut auf sich aufpassen

„Wie soll ich Energie für Herausforderungen haben, wenn ich schlecht esse, mich nicht gut erhole und nicht genügend schlafe?“, sagt Ursula Walther im Interview. So logisch, aber wir vergessen das oft. Ein wenig Sport, Yoga, sich`s nett machen und all die Sachen, die wir gern machen – die tun uns nicht nur gut, sondern machen uns auch resilienter.

sketch of a girl sleeping on clouds
sketch of a girl sleeping on clouds

Das waren also die 5 Tipps für mehr Resilienz. Für mich war das Aufschreiben der Schritte für diesen Blog schon ganz hilfreich. Denn ich kenne diese Tage nur zu gut: Nichts läuft wie´s soll.  Ich weiß von meiner Zeit als Angestellte: man muss da manchmal schon was aushalten, vor allem wenn man schwierige Vorgesetzte hat. Aber als Freiberufler ist auch nicht alles easy-peasy: Weil ich zum Beispiel dauernd auf Leute zugehen muss, um an neue Aufträge zu kommen, höre ich viele „Neins“ (oder meistens bekomme ich auch einfach gar keine Antwort..) Also eigentlich gibt’s doch immer irgendwas, oder? 😉 

Ich bin sehr gespannt, was ihr über diese Tipps denkt und ob ihr eure eigenen Strategien und Wege habt. 

Oh, und falls ihr euch die Webseiten der Coaches anschauen möchtet – hier sind sie: http://www.unternehmenswichtig.de (Ursula Walther) and https://mfielconsulting.com/ (Monica Fiel).

Travel lightly

Travel lightly

Here’s a mini-story for everyone and especially for those who are moving house (or room), for those who feel that they don’t have enough space and too much stuff, or for those who want more:

There was a pilgrim staying overnight in some guys home. Looking around, he noticed that it was pretty much empty except for a table, chair, bed, and books. The pilgrim asked the guy: “Where are all your things?” The guy replied: “Where are all YOUR things?” The pilgrim was surprised by this question and said: “But I’m traveling and am only passing through.” The guy smiled: “But I’m only passing through, too.”

...only passing through

I’ve read this story on a postcard a while ago and I keep trying to remind myself: We’re all just passing through on this earth with our little lives. It’s not what we’re having that matters. In fact, the fewer things we have gathered the more freedom we have.  Give stuff away and consider well when buying things – travel lightly.

Hier ist eine Mini-Geschichte für alle – und vor allem für diejenigen, die gerade umziehen und diejenigen, die finden, dass sie zu wenig Platz haben oder zu viele Sachen haben – und für die, die noch mehr haben wollen:

In der Geschichte übernachtet ein Pilgerer bei jemandem. Er schaut sich verwundert bei seinem Gastgeber um – außer Tisch, Stuhl, Bett und Büchern gab`s da fast nichts. Der Pilgerer fragt also: ,,Wo sind alle deine Sachen?”. Der Mann fragt zurück: ,,Wo sind denn alle DEINE Sachen?” Der Pilgerer ist jetzt völlig verwirrt und antwortet: ,,Na, ich bin doch nur auf der Durchreise.” Der Mann lacht und sagt: ,,Ich bin auch nur auf der Durchreise.”

...nur auf der Durchreise

Ich habe diese Geschichte vor einer Weile auf einer Postkarte gelesen und versuche mich oft daran zu erinnern:  Wir sind alle nur auf der Durchreise auf dieser Erde mit unseren kleinen Leben. Was wir haben, ist nicht worauf es ankommt. Tatsächlich ist es so: Je weniger Sachen wir besitzen, desto freier sind wir.  Sachen weggeben und genau zu überlegen bevor man was Neues kauft, heißt, mit leichtem Gepäck zu reisen.

Glastonbury for Slow Fashion

Glastonbury for Slow Fashion

It’s pretty much impossible to spend time at Glastonbury without noticing: They like all things organic and sustainable. Not only that they had a Greenpeace field and many installations reminding us of the ecological problems that our planet is facing, they also had a massive installation adressing the Fast Fashion Industry. 

“No more fashion victims” is written on a sign. In this case the fashion victims are of course not Shopping Queens in the High Street malls, but those people in the factories, who are sewing for very long hours and for little money. Those who have to stand in toxic dye. Those kids, who don’t have time to learn math or to go to play football with their mates but who are being exploited by the fashion industry and who are working like a grown up. “Think before you buy”, is the message of this massive pile of clothes on the festival site. 

Wear things longer

There are more and more labels, that make sure that noone has to become a fashion victim for the production of their clothes. They might be not as cheap as many High Street brands, but: rather buy less and wear things longer – “Think more, buy less, throw slow.” By no means you should think that just because your garment is cheap, it’s no problem to bin it after one or two seasons in order to make room for new cheap stuff. The opposite is the case: For this garment many people may have worked very long hours under nasty working conditions and for little money. They might have even risked their health. The least we can do – as we have those garments hanging in your wardrobe already – is to treasure them and to wear them season after season.

Glastonbury für Faire Mode

Einer der allerersten Glastonbury-Eindrücke:  Man mag hier alles gerne bio und nachhaltig. Nicht nur gab’s ein ,,Greenpeace-Field” und Installationen, die die ökologischen Probleme unseres Planeten thematisierten. Es gab außerdem eine riesige Installation, die die Fast Fashion Industrie zum Thema machte: ,,No more fashion victims” heißt es auf den Plakaten. 

Mit den fashion victims sind natürlich nicht Einkaufsüchtige gemeint, sondern die Menschen, die an ihren Nähmaschinen in den großen Fabriken lange Überstunden für einen Mini-Lohn machen müssen. Diejenigen, die in giftigem Färbemittel stehen. Die Kids, die keine Zeit haben, Mathe zu lernen oder Fußball zu spielen, weil sie für wenig Geld von der Modeindustrie ausgenutzt werden und arbeiten wie Erwachsene. ,,Denk nach, bevor du shoppen gehst”, ist die Botschaft des Kleiderbergs auf dem Festivalgelände.

Zieh Sachen länger an

Es gibt immer mehr Labels, die darauf achten, dass niemand für die Produktion ihrer Kleider zum fashion victim werden muss. Die mögen oft nicht so billig sein wie viele High-Street-Marken, aber: lieber weniger kaufen und länger anziehen – ,,Think more, buy less, throw slow”. Auf keinen Fall sollte man denken, nur weil ein Kleidungsstück billig war, kann es ja nach ein, zwei Saisons in Müll, damit Platz für neue Billigteile ist. Für dieses Kleidungsstück haben vermutlich viele Menschen für wenig Geld unter unschönen Bedingungen geschuftet und vielleicht sogar gesundheitliche Risiken auf sich genommen. Das Mindeste was wir tun können, wenn wir es nun schonmal im Schrank hängen haben, ist, es zu schätzen und es viele Saisons lang zu tragen.

Nadine Wilmanns Glastonbury installation aboutSlow Fashion

Glastonbury für Faire Mode

Nadine Wilmanns Glastonbury installation aboutSlow Fashion

Einer der allerersten Glastonbury-Eindrücke:  Man mag hier alles gerne bio und nachhaltig. Nicht nur gab’s ein ,,Greenpeace-Field” und Installationen, die die ökologischen Probleme unseres Planeten thematisierten. Es gab außerdem eine riesige Installation, die die Fast Fashion Industrie zum Thema machte: ,,No more fashion victims” heißt es auf den Plakaten. 

Mit den fashion victims sind natürlich nicht Einkaufsüchtige gemeint, sondern die Menschen, die an ihren Nähmaschinen in den großen Fabriken lange Überstunden für einen Mini-Lohn machen müssen. Diejenigen, die in giftigem Färbemittel stehen. Die Kids, die keine Zeit haben, Mathe zu lernen oder Fußball zu spielen, weil sie für wenig Geld von der Modeindustrie ausgenutzt werden und arbeiten wie Erwachsene. ,,Denk nach, bevor du shoppen gehst”, ist die Botschaft des Kleiderbergs auf dem Festivalgelände.

Zieh Sachen länger an

Es gibt immer mehr Labels, die darauf achten, dass niemand für die Produktion ihrer Kleider zum fashion victim werden muss. Die mögen oft nicht so billig sein wie viele High-Street-Marken, aber: lieber weniger kaufen und länger anziehen – ,,Think more, buy less, throw slow”. Auf keinen Fall sollte man denken, nur weil ein Kleidungsstück billig war, kann es ja nach ein, zwei Saisons in Müll, damit Platz für neue Billigteile ist. Für dieses Kleidungsstück haben vermutlich viele Menschen für wenig Geld unter unschönen Bedingungen geschuftet und vielleicht sogar gesundheitliche Risiken auf sich genommen. Das Mindeste was wir tun können, wenn wir es nun schonmal im Schrank hängen haben, ist, es zu schätzen und es viele Saisons lang zu tragen.

Nadine Wilmanns Glastonbury installation aboutSlow Fashion

Glastonbury für Faire Mode

Einer der allerersten Glastonbury-Eindrücke:  Man mag hier alles gerne bio und nachhaltig. Nicht nur gab’s ein ,,Greenpeace-Field” und Installationen, die die ökologischen Probleme unseres Planeten thematisierten. Es gab außerdem eine riesige Installation, die die Fast Fashion Industrie zum Thema machte: ,,No more fashion victims” heißt es auf den Plakaten. 

Mit den fashion victims sind natürlich nicht Einkaufsüchtige gemeint, sondern die Menschen, die an ihren Nähmaschinen in den großen Fabriken lange Überstunden für einen Mini-Lohn machen müssen. Diejenigen, die in giftigem Färbemittel stehen. Die Kids, die keine Zeit haben, Mathe zu lernen oder Fußball zu spielen, weil sie für wenig Geld von der Modeindustrie ausgenutzt werden und arbeiten wie Erwachsene. ,,Denk nach, bevor du shoppen gehst”, ist die Botschaft des Kleiderbergs auf dem Festivalgelände.

Zieh Sachen länger an

Es gibt immer mehr Labels, die darauf achten, dass niemand für die Produktion ihrer Kleider zum fashion victim werden muss. Die mögen oft nicht so billig sein wie viele High-Street-Marken, aber: lieber weniger kaufen und länger anziehen – ,,Think more, buy less, throw slow”. Auf keinen Fall sollte man denken, nur weil ein Kleidungsstück billig war, kann es ja nach ein, zwei Saisons in Müll, damit Platz für neue Billigteile ist. Für dieses Kleidungsstück haben vermutlich viele Menschen für wenig Geld unter unschönen Bedingungen geschuftet und vielleicht sogar gesundheitliche Risiken auf sich genommen. Das Mindeste was wir tun können, wenn wir es nun schonmal im Schrank hängen haben, ist, es zu schätzen und es viele Saisons lang zu tragen.

Festival Attitude

Festival attitude Nadine Wilmanns Photography Logo

Festival Attitude

So that was Glastonbury the legendary festival in Somerset. Arriving there is a bit like in a fantasy film: The flying hero passes miles and miles of woodland or jungle or whatever emptiness, and all of a sudden a new world (for example some kingdom of a white witch) opens up in front of him. In the middle of nowhere rises a massive town of tents and a town centre of stalls and music stages for five days.

There’s plenty of music and big stars live on stage, which is great. But there’s much more to it: Wherever you look there s love to detail. Even the bins are painted in bright colours. People are smiley and friendly. Everyone is out to make the world – or at least this little part of world – a peaceful happy-place and puts its visitors in a fairytale-mood of no worries.  People are painting their faces and beards with glitter, sticking feathers and flowers in their hair and dress up in shiny colours.

Have love for details

This year Labour politician Jeremy Corbyn was one of the rock stars on stage –  talking about his vision of a more social society. “Leave no trace” teach the festival organizers regarding the amount of rubbish left behind after such a massive event. Be responsible and think of the environment around you. Have love to detail. “Understand the power we’ve got, to achieve that decent, better society, where everyone matters”, says Corbyn. It starts with the little things like walking to the bin with that empty cup. Or smile and be friendly. Taking a bit of the festival spirit in our everyday lives could make each day a bit more fairytale-like.

Festival Attitude

Das war also Glastonbury, das legendäre Festival in Somerset. Anzukommen ist ein bisschen wie in einem Fantasie-Film: Der Held überfliegt kilometerweit Wälder, Dschungel und unbegehbares Land und auf einmal eröffnet sich vor ihm eine neue Welt (so etwas wie ein Königreich einer Weißen Hexe). Imitten von Feldern und Landschaft entsteht für fünf Tage eine riesige Stadt aus Zelten mit Marktständen und Musikbühnen in deren Zentrum. 

Es gibt viel Musik und große Stars treten live auf, was super ist. Aber das Festival ist noch viel mehr als das: Wo auch immer man hinschaut, man muss staunen. Überall steckt Liebe, bis ins Detail – sogar die Mülleimer sind in bunten Farben bemalt. Jeder versucht hier, die Welt – oder zumindest dieses kleine Stück Welt – zu einem friedlichen Glücksort zu machen. Wer hier herkommt ist schnell von der Glastonbury-Märchenwelt eingenommen. Leute machen sich Glitzer ins Gesicht und auf den Bart, Federn und Blumen ins Haar und ziehen sich wild und bunt an.

Hab Liebe zum Detail

Dieses Jahr war der linksorientierte Politiker Jeremy Corbyn einer der Rockstars auf der Bühne – um von seiner Vision von einer sozialeren und gerechteren Gesellschaft zu sprechen.  ,,Hinterlasse keine Spur” sagen die Festival-Organisatoren mit Blick auf den Müll nach so einer großen Veranstaltung. Handle verantwortlich und denke an deine Umgebung. Hab Liebe für’s Detail. ,,Sei dir im Klaren über die Macht, die du hast, um diese faire, bessere Gesellschaft, in der jeder einzelne zählt, Wirklichkeit werden zu lassen.” sagt Corbyn frei übersetzt. Das fängt bei den kleinen Dingen an, wie etwa den leeren Becher zum Mülleimer zu bringen oder zu lächeln und freundlich zu sein. Wenn wir es schaffen, ein bisschen Festival-Stimmung in unseren Alltag mitzunehmen, könnten wir aus jedem Tag ein bisschen mehr Märchen machen.

error: Content is protected